So erreichen Sie eine Zielgruppe
Wenn Sie über SurveyMonkey Audience Beantwortungen für Ihre Umfrage kaufen, können Sie mit zwei ausgezeichneten Möglichkeiten sicherstellen, dass die richtigen Personen Ihre Umfrage beantworten:
2 Wählen Sie in einem Zielgruppen-Collector die gewünschten Optionen für die Zielgruppe aus.
2 Fügen Sie Screeningfragen mit Disqualifizierungslogik in Ihre Umfrage ein und schätzen Sie eine Qualifizierungsrate.
Wechseln zu ...
Zielgruppenoptionen |
|
Nutzen Sie die Zielgruppenoptionen im Zielgruppen-Collector, um Ihre Umfrage an eine bestimmte Zielgruppe zu senden. Unsere Panel-Teilnehmer wurden anhand von hunderten Zielgruppenoptionen klassifiziert, so dass Sie Ihre Zielgruppe nach Land, demografischen Daten, Beschäftigungsstatus, Hobbys, Religion und vielen weiteren Kennzeichen festlegen können. Die verfügbaren Zielgruppenoptionen finden Sie auf unserer Audience-Vorschauseite. |
Screeningfragen und Disqualifizierungslogik |
Wenn Sie bestimmte Fragen stellen möchten, anhand derer Sie – zusammen mit den Zielgruppenoptionen – die passenden Umfrageteilnehmer herausfiltern können, sind Screeningfragen mit Disqualifizierungslogik für Ihre Umfrage eine gute Wahl. Beispiel: Sie möchten Umfrageteilnehmer finden, die in den letzten 30 Tagen in einem bestimmten Geschäft eingekauft oder in den letzten sechs Monaten einen Premium-Whiskey erworben haben. ScreeningfragenBei Screeningfragen handelt es sich um geschlossene Fragen, die Sie in Ihren Umfrageentwurf aufnehmen, um Personen aus Ihrer Zielgruppe anhand der von ihnen gegebenen Antwort entweder zu qualifizieren oder zu disqualifizieren. TIPP! Tipps und Beispiele hierzu finden Sie in unserem Leitfaden für Screeningfragen.
DisqualifizierungslogikAlle Screeningfragen Ihrer Umfrage benötigen eine Disqualifizierungslogik. Dazu nutzen Sie eine Fragenverzweigungslogik, die auf eine Disqualifizierungsseite führt. Durch die Disqualifizierungslogik können die relevanten Umfrageteilnehmer die Umfrage abschließen, während diejenigen in Ihrer Zielgruppe, die sich nicht qualifizieren, auf die Disqualifizierungsseite geleitet werden. Achten Sie darauf, dass die disqualifizierten Teilnehmer nicht zum Ende der Umfrage geleitet werden. Grund: Diese Beantwortungen gelten nicht als disqualifiziert und zählen zur Gesamtzahl der von Ihnen in Auftrag gegebenen abgeschlossenen Beantwortungen.
Screeningfrage hinzufügenSo fügen Sie eine Screeningfrage mit Disqualifizierungslogik hinzu:
|
Qualifizierungsrate |
Wenn Ihre Umfrage eine Screeningfrage mit Disqualifizierungslogik enthält, müssen Sie vor Abschluss Ihrer Bestellung eine Qualifizierungsrate auswählen. Die Qualifizierungsrate ist der geschätzte Prozentsatz der Personen, die sich erwartungsgemäß auf Grundlage Ihrer Screeningfragen für Ihre Umfrage qualifizieren werden. Die von Ihnen gewählte Qualifizierungsrate wirkt sich auf die Anzahl der Personen aus, an die wir Ihre Umfrage senden. Ein Beispiel: Wenn Sie 100 abgeschlossene Beantwortungen erhalten möchten und eine Qualifizierungsrate von 50 % schätzen, senden wir Ihre Umfrage an bis zu 200 Panel-Teilnehmer. Es ist besser, eine niedrige Rate zu schätzen, damit Sie auch sicher die von Ihnen geforderte Gesamtanzahl abgeschlossener Beantwortungen erhalten. Es liegt in Ihrer Verantwortung zu verstehen, wie sich die Qualifizierungsrate auf Ihre Bestellung auswirkt. Wir können Ihnen nicht dabei helfen, für Ihre Umfrage die richtige Qualifizierungsrate zu wählen. Aber im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie dabei unterstützen. Damit Sie Beantwortungen kaufen können, müssen Sie eine Qualifizierungsrate von mindestens 10 % angeben.
Wie sich die Qualifizierungsrate auf Ihr Projekt auswirkt
Damit Sie die von Ihnen bestellte Anzahl abgeschlossener Beantwortungen auch wirklich erhalten, passen wir die Anzahl der Personen, an die wir Ihre Umfrage senden, abhängig von der gewählten Qualifizierungsrate an.
TIPP! Wählen Sie die Zielgruppenoptionen und Qualifizierungsraten auf der Audience-Vorschauseite aus, um besser zu verstehen, wie sich diese beiden Faktoren auf Ihre Gesamtkosten auswirken.
Geschätzte und tatsächliche Qualifizierungsrate im Vergleich
Wenn Sie für Ihr Projekt eine Qualifizierungsrate wählen, handelt es sich dabei um eine Schätzung. Die tatsächliche Qualifizierungsrate berechnet sich anhand der Zahl der Personen, die sich für Ihre Umfrage qualifiziert haben, im Vergleich zur Gesamtzahl der Personen, die die Screeningfragen beantwortet haben. Nach dem Versenden Ihrer Umfrage sehen Sie die tatsächliche Qualifizierungsrate im Zielgruppen-Collector.
Sie haben eine höhere Chance die von Ihnen benötigte Anzahl abgeschlossener Beantwortungen zu erzielen, wenn Sie eine niedrigere Qualifizierungsrate angeben, als die von Ihnen geschätzte. Wir können Ihnen jedoch leider keine Erstattung anbieten, sollten Sie bei der Schätzung Ihrer Qualifizierungsrate falsch liegen.
Tipps zur Schätzung der Qualifizierungsrate
Genau die richtigen Personen für Ihre Umfrage zu finden, kann eine Herausforderung für Ihre Marktforschung darstellen. Wenn Sie sich also noch nicht so sicher sind, womit Sie beginnen sollten: keine Sorge. Wir haben hier ein paar Tipps für die Schätzung der Qualifizierungsrate für Sie zusammengestellt:
|
Antworten erhalten
Mit der weltweit führenden Umfrageplattform treffen Sie bessere Entscheidungen.
AnmeldenSie haben bereits ein Konto? Melden Sie sich an, um schnelleren Support zu erhalten.