SurveyMonkey bietet als Bestandteil von SurveyMonkey-Genie® KI- und Machine Learning-Features, damit Sie bessere Umfragen erstellen, qualitativ hochwertigere Daten erfassen und Erkenntnisse schneller erkennen können. Primäre Administratoren können die KI-Features verwalten, auf die ihr Team Zugriff hat.
Hier sind die Features, für die Team- und Enterprise-Administratoren den Zugriff verwalten können:
Datensicherheit und Datenschutz sind in das Design unserer KI- und Machine Learning-Features integriert. Primäre Team- und Enterprise-Administratoren können den Zugriff ihrer Teams auf KI- und Machine Learning-Features nach Bedarf verwalten. Erfahren Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten durch unsere Features, um entscheiden zu können, ob diese Features für Sie geeignet sind.
Ihr Zugriff auf KI-Features hängt von Ihrem Tariftyp ab:
Die Verfügbarkeit dieser Features hängt von Ihrem Tariftyp und dem Speicherort Ihrer Daten ab. Sie sehen nur Einstellungen für die Features, auf die Sie zugreifen können.
Erweitern Sie die Dropdown-Menüs unten, um zu erfahren, wie Sie den Feature-Zugriff für Ihr Konto verwalten.
Wenn wir erweiterte KI-Features entwickeln, fügen wir diese zu Ihren verfügbaren Berechtigungen hinzu. Wenn Berechtigungen für ein neues KI-Feature verfügbar werden, benachrichtigen wir die Administratoren der Team- und Enterprise-Konten, bevor wir das Feature verfügbar machen.
Der Zugriff auf neue Features kann je nach Tariftyp und den bestehenden Einstellungen standardmäßig aktiviert oder deaktiviert sein:
Team- und Enterprise-Administratoren können den Zugriff auf diese Features während und nach dem Benachrichtigungszeitraum verwalten.
Transparenz ist eines unserer Leitprinzipien bei der KI. Im Folgenden wird erläutert, wie unsere KI- und Machine Learning-Features Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie sie verwenden.
Feature | Beschreibung |
KI-Features zum Erstellen einer Umfrage (Mit KI erstellen und Umfragen mit KI importieren) | Mit dieser Einstellung werden Features aktiviert, die Sie beim Erstellen und Verbessern Ihrer Umfrage unterstützen. Mit diesen Features können die SurveyMonkey-Kunden Umfragen mithilfe einer generativen KI unter Nutzung des Azure OpenAI-Dienstes oder von OpenAI erstellen. Um die Features zur Umfrageerstellung bereitstellen zu können, werden Ihre Umfrageanfragen und eine verschlüsselte Benutzer-ID an den Azure OpenAI- oder an den OpenAI-Dienst gesendet. Diese Drittanbieter trainieren ihre Modelle nicht mit diesen Daten. |
Stimmungsanalyse | Bei der Stimmungsanalyse werden firmeneigene Machine Learning-Modelle verwendet, um Textbeantwortungen als positiv, negativ oder neutral einzustufen. |
Beantwortungsqualität | Das Feature „Beantwortungsqualität“ verwendet unsere firmeneigenen Machine Learning-Modelle, um Ihre Umfragedaten zu überprüfen und Beantwortungen von geringer Qualität zu markieren. |
Mit KI analysieren | „Mit KI analysieren“ greift zur Gewinnung von Erkenntnissen auf den Azure OpenAI-Dienst oder auf OpenAI zurück. Wenn Sie „Mit KI analysieren“ verwenden, werden Ihre Umfragedaten, einschließlich des Umfragetitels, der Fragen und Antwortoptionen, an den Azure OpenAI-Dienst oder OpenAI gesendet, damit Erkenntnisse zu Ihrer Umfrage generiert werden können. Alle von Ihnen eingegebenen Fragen oder Anfragen werden für OpenAI oder Azure OpenAI freigegeben. Einzelne an Ihre Umfrage übermittelte Umfragebeantwortungen und Metadaten werden nicht für den Azure OpenAI-Dienst oder OpenAI freigegeben, und Ihre Inhalte werden nicht zum Trainieren der Modelle dieser Drittanbieter verwendet. |
Thematische Analyse | Die thematische Analyse von SurveyMonkey nutzt ein selbstgehostetes Anthropic-Modell in einer sicheren Datenumgebung, um Ihre Beantwortungen zu analysieren und zu gruppieren. Das Feature verwendet Ihren Fragetext, den Antworttext und die Beantwortungs-ID. Ihre Umfragedaten bleiben privat und sicher. Anthropic hat keinen Zugriff auf Ihre Daten. Ihre Daten werden auch nicht zum Trainieren der KI-Modelle des Unternehmens genutzt. Wir maskieren auch häufig verwendete Datentypen wie Telefonnummern und Sozialversicherungsnummern, um die Offenlegung potenziell sensibler Daten zu verringern. |