SurveyMonkey

Verwenden inklusiver Sprache

Nachdem Sie Ihre Umfrage erstellt und Ihre Fragen verfasst haben, sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Fragen inklusiv verfasst und sensibel auf die Erfahrungen marginalisierter Personen zugeschnitten sind. Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge zu den wichtigsten Überlegungen und den häufigsten Fallen beim Schreiben inklusiver Sprache.

Es ist wichtig, Menschen mehr zu schätzen als die spezifischen Regeln, die wir in Bezug auf Sprache haben. Wir sollten uns immer auf die Person und nicht auf bestimmte Aspekte der Person konzentrieren, da es dehumanisierend ist, sich auf jemanden zu beziehen, indem man nur einen Aspekt seiner Identität verwendet. Letztendlich sollte unsere Sprache respektvoll, fürsorglich und informiert in Bezug darauf verwendet werden, wie die Person sich identifiziert. Setzen Sie im Zweifelsfall das Wort „Person“/„Personen“ vor Deskriptoren für eine Person oder Community.

Sofern es nicht wesentlich für das ist, was kommuniziert wird, sollten Sie es vermeiden, Personen anhand von Merkmalen wie Rasse, Hautfarbe, nationaler Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung sowie religiöser oder spiritueller Zugehörigkeit zu identifizieren.

Die inklusive Sprache ändert sich regelmäßig aufgrund der sich wandelnden Begriffe, mit denen die Menschen sich selbst identifizieren. Regelmäßiges Recherchieren nach der geeigneten Sprache, wenn es um marginalisierte Völker und Communitys geht, hilft dabei, respektvoll und inklusiv über andere zu sprechen.

Wenn Sie Fragen nach Geschlecht erstellen, sollten Sie überlegen, ob diese überhaupt relevant sind. Wenn Geschlecht relevant ist, ist es ideal, wenn möglich geschlechtsneutrale Begriffe zu verwenden – es sei denn, Sie kennen die Pronomen des Lesers. Darüber hinaus sollten Sie niemals das Geschlecht einer Person basierend auf ihrem Aussehen annehmen.

✅ Do: Verschiedene Geschlechteroptionen anbieten.
✅ Do: Geschlechtsneutrale Sprache und Pronomen verwenden, wo immer dies möglich ist.
❌ Don't: Sich auf Personen anhand ihres wahrgenommenen Geschlechts beziehen.

Wenn Sie Fragen stellen, die auf der sexuellen Orientierung basieren, ist es wichtig, alle Beziehungsstatus und -orientierungen einzubeziehen. Auch ist es wichtig zu überlegen, ob die Sexualität einer Person überhaupt relevant für den Inhalt ist. Einige Personen identifizieren sich möglicherweise selbst unter Verwendung von Begriffen, die abwertend waren oder sind, als Mittel, um die Bedeutung der Sprache zurückzugewinnen. Diese Begriffe können nur zur Selbstidentifizierung verwendet werden und sollten nicht verwendet werden, wenn Sie kein Mitglied der Community sind, auf die sich die Begriffe beziehen.

✅ Do: Alle Beziehungsstatus einschließen.
✅ Do: Offene Fragen verwenden, damit Benutzer ihre sexuelle Orientierung beschreiben können.
❌ Don't: Sich auf die sexuelle Orientierung einer Person als „sexuelle Vorliebe“ beziehen.
❌ Don't: Eine Terminologie verwenden, die sich nur für Mitglieder einer Community zur Selbstidentifizierung eignet, wie zum Beispiel „queer“.

Wenn Sie Fragen zu Rasse, ethnischer Zugehörigkeit und Nationalität stellen, ist es wichtig, sich auf Personen und Communitys zu beziehen, indem Sie die Begriffe verwenden, die sie bevorzugen. Sofern es nicht unbedingt notwendig und kontextbezogen ist, sollten Sie Personen nicht basierend auf deren Rasse, Hautfarbe und/oder nationaler Herkunft ansprechen. Ebenfalls ist es besonders wichtig, Verallgemeinerungen und Stereotypen von Personen zu vermeiden, die auf der Hautfarbe, dem kulturellen Hintergrund oder der ethnischen Herkunft einer Person basieren.

✅ Do: Verwenden der geeigneten, akzeptierten Terminologie für eine Community oder Einzelperson.
❌ Don't: Verwenden von Wörtern mit negativen Rassen-Konnotationen wie „schwarze Liste“ oder „Slave“.
❌ Don't: Basierend auf dem Aussehen einer Person Annahmen über die Nationalität oder den kulturellen Hintergrund der Person treffen.